Dec 23, 2011 08:43
12 yrs ago
2 viewers *
German term

aus V-Stahl

German to French Tech/Engineering Engineering (general)
Elektronischer Bremsflüssigkeitstester
- automatische Abschaltung
- Low-Batt-Anzeige
- robuste Messsonde aus V-Stahl

Merci !

Discussion

rogfed (asker) Jan 19, 2012:
Johannes j'ai demandé l'annulation de l'attribution de points. merci pour vos observations. à bientôt
Johannes Gleim Jan 19, 2012:
@ Claire et belitrix Je ne voulais pas harceler personne, mais convaincre les pairs. J'avais déjà focalisé la solution trouvé et prié de la confirmer.

Malheureusement, l’automatisme de KudoZ avait sélectionné l’autre proposition erronée. C’était mon soucie que des pairs fouillant les glossaires KudoZ en cherchant une bonne traduction pour le même terme pouvait être dirigée sur une fausse piste. C’est ne pas mon chasse pour des points !

Je ne pouvais pas m’adresser au staff, parce qu’ils s’occupent ne que pour la politesse entre les pairs et les sujets linguistiques. Je m’excuse pour tous les inconvénients causé par cela !

Entretemps la sélection à été annulé par quelqu’un. Merci !
belitrix Jan 19, 2012:
harcèlements? Ich kenne Euren Hintergrund nicht und die Ausführungen von Johannes hier unten sind schon sehr ausschweifend - sollte sich in Zukunft vielleicht doch etwas kürzer fassen.
Dennoch hatte mich der V-Stahl immer noch interessiert und ich danke für seine neuen Erkenntnisse hierzu.
Bon travail et bonne journée à tous.
Claire Bourneton-Gerlach Jan 19, 2012:
@ J. Gleim: Au cas où vous ne l'auriez pas encore vu, l'entrée au glossaire n'a pas été effectuée et donc la réponse n'a pas été validée. De toute façon, une entrée erronée ne peut pas être corrigée par les répondants. Si évidemment ce sont les points que vous regrettez alors là, bien sûr, il faut corriger le tir. Mais avant de m'envoyer des messages persos dignes d'un roman-fleuve et partiellement désobligeants ou d'écrire à des collègues NON CONCERNÉS par cette question et n'ayant fourni ni commentaire, ni réponse, il vous suffisait de vous adresser au staff qui doit pouvoir annuler la réponse choisie dans les bonnes et dues formes. Et je vous demande de cesser vos harcèlements SVP.
Johannes Gleim Jan 18, 2012:
Aus gegebenem Anlaß muß ich noch mal auf diese Frage zurückkommen:

Heute mußte ich während einer Fertigungsinspektion auch den Wareneingang von Stangenmaterial und deren chemischen Zusammensetzung prüfen. Dabei fragte ich auch nach "V-Stahl". Alle Kollegen bei den Kunden waren sich einig, dass es sich um die Krupp-Bezeichnung aus 1912 handete und "2A" und "4A" die nacheinander erschmolzenen Stahlsorten bezeichnen. Der Hinweis auf "Vanadium" wurde mit Kopfschütteln quittiert. Tatsächlich gab es dort auch hitzebeständigen Stahl mit Vanadium-Anteil, der aber nicht mit "V-Stahl" identifiziert wurde.

Ich bitte rogfeg und Claire Bourneton-Gerlach noch mal herzlichst, den falschen Glossar-Eintrag endlich zu berichtigen, um Kollegen nicht weiter in die Irre zu führen!
Johannes Gleim Jan 7, 2012:
Vanadium-Stahl Hinweis an alle: Vanadium-Stahl wird nicht für Sensorgehäuse verwendet, da es zu teuer, magnetisierbar und damit die Meßergebnisse verfälschend und nur für Werkzeuge und hochtemperaturberlastete Teile verwendet wird. Dafür habe ich in meinem Nachtrag genügend Beweise geliefert. Der immer noch verbreitete Ausdruck V-Stahl bezieht sich nicht auf Vanadium, sondern rührt aus der Entwicklung rostfreier Stähle, die zuerst als Versuchs-Stahl bezeichnet wurden (siehe hierzu Wikipedia).
Johannes Gleim Jan 6, 2012:
Wurde die Sprachrichtung geändert? Zu meiner Verwunderung sehe ich, daß jetzt eine Übersetzung ins Französische gefragt ist, die aber kein Kollege geliefert hat.

Proposed translations

+1
28 mins
German term (edited): V-Stahl
Selected

Vanadium-Stahl

Sagt mein Hauselfe :-)

--------------------------------------------------
Note added at 29 minutes (2011-12-23 09:13:27 GMT)
--------------------------------------------------

Verstellbare Einmaulschlüsselwww.werkzeugbar.de/.../Einmaulschluessel-verste...
... aus Cr-V-Stahl gefertigt und mit phosphatierter Anti-Korrosionsbeschichtung ... Diese Einmaulschlüssel sind aus Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt und zum

--------------------------------------------------
Note added at 28 jours (2012-01-20 10:00:34 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Je suis désolée mais la question réouverte hier a été automatiquement refermée aujourd'hui et je n'y suis vraiment pour rien (je précise avant que Johannes n'en avale sa souris) :-)
Peer comment(s):

agree Jean-Christophe Vieillard : à scier au vanadium, en french !
11 mins
Suite et fin de l'épisode, l'erreur vient d'être corrigée et tout le monde il est beau, tout le monde il est content.
agree belitrix : acier au chrome-vanadium - es sollte auf F sein ;-)
3 days 42 mins
Et bien finalement non, voir la BONNE réponse finale :-)
disagree Johannes Gleim : Pour être juste, l'abbréviation "V-Stahl" désigne "Versuchsstahl", un terme crée en 1912 par la société Krupp.
118 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
6 hrs

aus nichtrostendem Stahl (rostfreiem Stahl)

Kennt ihr gute Adressen wo man V2A Rohre bestellen kann?
:
Die Bezeichnung V2A gibt es nicht mehr (hat carcass mir mal gesagt)
:
weil das jetzt V-stahl heist
:
Versuchsschmelze 2 Austenit= V2A (X5CrNi18-10)
:
Naja, die allgemeine Bezeichung ist V-Stahl! oder besser gesagt, der Oberbegriff für die Stähle V2A, V4A u.s.w...
http://www.seatforum.de/forum/showthread.php?t=44978

Anmerkung: V-Stahl (V2A, V4A) ist nicht fachmännisch. Ob das "V" ursprünglich vom Legierungsbestandteil Vanadium herrührt, ist müßig zu erfragen. Fachleute reden nur von rostfreiem Stahl (auch wenn das strenggenommen nur dann gilt, wenn keine starken Reagenzien darauf einwirken).

Rostfreier Stahl ist ein allgemeinsprachlicher Ausdruck für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten. Diese Stähle sind auch bekannt unter der korrekteren Bezeichnung nichtrostender Stahl.
:
Synonyme für nichtrostenden („rostfreien“) Stahl sind

Edelstahl rostfrei, allgemeinsprachlich fälschlich auch kurz Edelstahl genannt. (Fachsprachlich wird die Bezeichnung Edelstahl für Stahlsorten mit besonders hoher Reinheit verwendet, die nicht zwangsläufig hochlegiert und rostfrei sein müssen.)
Inox (vom französischen inoxydable gebildet, was soviel bedeutet wie „nicht oxidierbar“ oder „rostfrei“)
Cromargan, Handelsname von WMF
Nirosta, Markenname der Nirosta (ThyssenKrupp Stainless) wird selten auch Nieroster oder Niroster geschrieben. Der Name leitet sich von der Verkürzung der Bezeichnung NIchtROstender STAhl ab.
VA-Stahl
In Deutschland sind für zwei Edelstahlsorten besondere Bezeichnungen gebräuchlich. Dies sind

V2A (Versuchsschmelze 2 Austenit, entstand 1912 für Legierungs-Typ X12CrNi18-8 oder auch 1.4300 genannt), wird heute nicht mehr hergestellt.
Die Bezeichnung V2A wird heute für den Nachfolger 1.4301 (X5CrNi18-10) verwendet.

V4A (ähnlich V2A, jedoch zusätzlich mit 2 % Molybdän ("Mo") legiert, was diesen Stahl widerstandsfähiger gegen Korrosion in chloridhaltigen Medien macht – Salzwasser, Schwimmbäder, chemische Industrie etc.)
Die allgemeine Bezeichnung für V4A ist 1.4401 (X5CrNiMo17-12-2)

Diese Namen sind jedoch keine Synonyme für rostfreien Stahl im Allgemeinen, sondern bezeichnen jeweils eine bestimmte Stahlsorte. Das Synonym VA-Stahl leitet sich von diesen Bezeichnungen ab. Weniger bekannt und verwendet sind die weiteren VA-Stahlsorten V1A, V3A und V5A.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rostfreier_Stahl

--------------------------------------------------
Note added at 14 days (2012-01-06 11:07:24 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Wie in o.g. Wikipedia-Artikel erklärt, stammt "V-Stahl" nicht von Vanadium ab, sondern vom veralteten Begriff "Versuchsschmelze", einem der ersten rostfreien Stähle. Vanadium wurde damals noch nicht zugesetzt und ist auch heute nur selten ein Hauptlegierungsbestandteil. In keiner der beiden Werkstofflisten (Deutsch und Französisch) taucht Vanadium auf. Vanadium wird praktisch nur für Werkzeugstähle und magnetisierbare Stähle verwendet, also kein typischer "rostfreier" Stahl, siehe

Für Werkzeuge und Messer werden jedoch härtbare martensitisch-ferritische Stähle verwendet, die neben Chrom oft auch Vanadium und Molybdän enthalten und magnetisierbar sind. Typische Stahlsorten hierfür sind X30Cr13 und die hochwertigere Legierung X50CrMoV15 (vgl. Messerstahl).
http://de.wikipedia.org/wiki/Rostfreier_Stahl

Les aciers inoxydables, couramment appelés inox, jouent un grand rôle dans d'innombrables domaines : vie quotidienne, industrie mécanique, agroalimentaire, chimie, transports, médecine, chirurgie, etc. Ce sont des aciers, alliages de fer et de carbone, auxquels on ajoute essentiellement du chrome qui, au-delà de 10,5 % en solution (selon la teneur en carbone) dans la matrice, provoque la formation d'une couche protectrice d'oxyde de chrome qui confère à ces aciers leur inoxydabilité.

D'autres éléments peuvent être ajoutés, notamment le nickel qui améliore les propriétés mécaniques en général et la ductilité en particulier, et d'autres éléments comme le molybdène ou le titane qui améliorent la stabilité de l'alliage pour des températures autres que l'ambiante ainsi que des éléments à hauts points de fusion comme le vanadium et le tungstène accompagné en général d'une augmentation de la teneur en chrome, pour obtenir la résistance aux hautes températures au contact d'une flamme (aciers réfractaires).
http://fr.wikipedia.org/wiki/Acier_inoxydable

Der 1.4034 Stahl ist ein rostfreier Stahl, der in der Regel einen eher geringen Kohlenstoffanteil aufweist. Er liegt knapp unter dem des 440A Stahls. Die Schnitthaltigkeit ist eher gering, dafür lässt er sich jedoch besonders gut schärfen. Der 1.4034 Stahl wird meist als 420 Stahl bezeichnet. Dies ist allerdings ein Irrglaube, da unter dem Begriff "420 Stahl" Schwankungen von 1% des Kohlenstoffanteils auftreten können. Wodurch die Schnitthaltigkeit des als 420 Stahl ausgewiesenen sehr schwankt. Daher sollte man sich bei der Bezeichnung "420 Stahl" die chemische Zusammensetzung, im Besonderen den Anteil des Kohlenstoffs, vorlegen lassen. Grundsätzlich ist er nicht mit dem CPM 420 V Stahl zu verwechseln!
http://www.outdoorfreunde.net/taxonomy/term/24
(Anmerkung: "420" meint AISI 420, das US-Pendant zu X20Cr13 (Werkstoffnr. 1.4021 Z20C13, siehe Werkstofftabelle).

Es gibt tatsächlich "Vanadiumstähle", z.B. 274-1 nach Euronorm (Hauptlegierungsbestandteile: 8% Cr, 4% V, 1,5% Mo, 1,5% C), siehe
http://www.rm-certificates.bam.de/de/rm-certificates_media/r...

Das Internet bietet auch viele Links zu Cr-V-Stahl und Chrom-Vanadiumstahl (meist ohne genaue Spezifikation), die hauptsächlich für Werkzeuge verwendet werden.

All diese Stahlsorten kommen für die Anwendung als Messsondengehäuse nicht in Frage. Hierfür verwendet man rostfreien Stahl.

Als Material für das in den Fig. 3 und 4 gerade Meßrohr 13 sind z.B. Titanlegierungen besonders geeignet. Anstelle von Titanlegierungen können aber auch andere für derartige, insb. auch für gebogene, Meßrohre üblicherweise verwendete Materialien wie z.B. rostfreier Stahl, Tantal oder Zirconium etc. verwendet werden.
http://www.sumobrain.com/patents/wipo/Electronic-system-fiel...

Abschließend noch die richtige Übersetzung von V-Stahl (rostfreier Stahl): acier inoxydable, inox.


--------------------------------------------------
Note added at 18 days (2012-01-10 18:55:02 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Noch einen Link zum Überzeugen:

18-8 (18 Teile Chrom, 8 Teile Nickel, Rest Eisen) entspricht dem Krupp Versuchsstahl Version 2a (= V2A), 18-10 (18 Teile Chrom, 10 Teile Nickel, Rest Eisen) der Krupp Versuchsstahlsorte Version 4 a (= V4A). V2A ist nur mit zusätzlicher Starkverchromung für Fotozwecke nutzbar (hat z.B. Kindermann und Mafi früher so gemacht)...sehr teuer. V4A, auch im Lebensmittelbereich Chromargan genannt, ist geeignet, aber nicht eben billig.
http://forum.phototec.de/read.php?3,135428,135469#msg-135469

V2A Versuchsschmelze 2 Austenit, entstand 1912, X5CrNi18-8
V4A wie V2A, jedoch zusätzlich mit 2% Mo legiert
:
2.2
Die Entwicklung der heute verbreiteten nichtrostenden Stähle begann Anfang des 20. Jahrhunders, getrieben durch die chemische Industrie, deren gestiegenen Ansprüchen nach Korrosionsbeständigkeit die bis dato verfügbaren Stähle nicht mehr genügten. Im Jahre 1912 erhielt die Firma Krupp das erste Patent auf ihre nichtrostenden Stähle. Aus der der damaligen Zeit sind ide bis heute geläufigen Begriffe V2A, V4A, etc. bekannt. Synonyme für nichtrostende Stähle sind Stainless, Inox, Nirost (Kruppe), Remanit (Thyssen) oder Cromargan (WMF).
http://books.google.de/books?id=pbPdZlyX-90C&pg=PA22&lpg=PA2...

V2A wird hergeleitet von: Versuchsschmelze 2 Austenit (X5CrNi18-8, Werkstoffnummer 1.4301)
http://www.code-knacker.de/edelstahl.htm

Beispiel: X5 CrNi 18-10, Werkstoff-Nr. 1.4301
(Die Zahl 43 steht laut Norm für „nichtrostend, mit >2,5 % Ni, ohne Mo, Nb und Ti“).
:
Analog existieren noch Bezeichnungen wie V2A, A2, VA4, A4:
V2A = Versuchsschmelze 2 Austenit (Markenname der Krupp AG)
V4A = Versuchsschmelze 4 Austenit (Markenname der Krupp AG)
http://www.ebs-edelstahl.de/Wissenswertes Edelstahl.htm

Hinweis: alle diese Stähle (auch 1.44xx) sind austenitisch, nichtrostend und unmagnetisch.

Nichtrostende Stähle haben im allgemeinen einen Chromgehalt von mindestens 12%

Der Zusatz von Vanadium hat keinen Einfluß auf Unmagnetismus und Rostbeständigkeit, sondern erhöht die Warmfestigkeit und Schneidhaltigkeit bei Werkzeugstählen, sowie Zugfestigkeit und Streckgrenze durch Carbidbildung laut Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau (Hochwarmfeste Stähle). Daher auch die Verwendung für Werkzeuge und Federn.

Nachfolgend einige Vanadium-Stähle:
1.8523 CrMoV 13-9 (Nitrierstahl)
1.4116 X45 CrMoV 15 (nichtrostend, ferritisch-martenitisch)
1.7715 14MoV6-3 (hochwarmfest für nahtlose Rohre)
1.7709 21 CrMoV5-7 (für Schrauben und Muttern)
1.2210 115CrV3 (Kaltarbeitsstahl)
:
usw.
(Alle Angaben aus dem o.g. Dubbel)

Fazit: V-Stahl bedeutet Versuchsschmelze-Stahl und bezieht sich eindeutig auf nichtrostende Stähle. Mit Vanadium hat das alles nichts zu tun.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search